Kanoniker werden als 'Weltgeistliche' bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den Mönchen über persönlichen Besitz verfügen durften. Andererseits galten auch für sie die Gebote des Gehorsams und der Keuschheit. Per Eid waren sie an ihre Statuten (lateinisch: canones) gebunden, woher sich der Name 'Kanoniker' erklärt.

Die Gemeinschaft der Kanoniker wird als 'Kapitel' bezeichnet und bestand im Neustädter Marienstift aus 12 Mitgliedern.