1) Enger bei Herford.
2) Ravensberg.
3) Die Sparrenburg bzw. Burg und Festung Sparrenberg.
4) Leinwat (= Leinwand): Bielefeld entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert zu einem bedeutenden Ort der Leinenherstellung.
5) Die Lutter entspringt im Stadtteil Bielefeld-Quelle und durchquert die Innenstadt, bevor sie sich im Stadtteil Milse mit dem Johannisbach zur westfälischen Aa vereint.
6) Johann Angelius (von) Werdenhagen (* 1581 Helmstedt, † 1652 Ratzeburg) war ein deutscher Philosoph (Professor der Ethik), Staats- und Rechtswissenschaftler und Diplomat. Als Vertreter einer wahren Herzensfrömmigkeit war er Gegner von Humanisten, Lutheranern und eines orthodoxen Katholizismus, was in mannigfachen Konflikten resultierte. Andererseits gelangen ihm bemerkenswerte diplomatische Erfolge, wofür er schließlich sogar geadelt wurde. Er verfasste zahlreiche Werke geschichtlichen, philosophischen, religiösen und poetischen Inhalts. In Leiden (NL) entstand 1631 seine Geschichte der Hansestädte 'De rebuspublicis Hanseaticis earumque nobili confederatione' (2. Auflage 1642 in Frankfurt am Main mit Illustrationen von Matthäus Merian).
7) Mit den Ligistischen ist die Katholische Liga gemeint, ein Zusammenschluss der meisten katholischen Fürstentümer im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges. Sowohl protestantische (1608) als auch katholische (1609) Reichsstände hatten es vermocht, sich zu konfessionellen Bünden zusammen zu schließen, die ihre Interessen gegenüber der jeweils anderen Konfession im Reich wahren sollten. Neben Bayern gehörten die geistlichen Fürstentümer Köln, Trier, Mainz und Würzburg der Katholischen Liga an. Damit hatten sich schon die Fronten des Dreißigjährigen Krieges herausgebildet.
8) Hans Christoph Graf von Königsmark (König(s)mar(c)k, Hans Christoph/ff(er), * 1600 Kötzlin/Altmark, † 1663 Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten. 1636 schlug er die Kaiserlichen bei Rodkirchen im Westerwald und war dann längere Zeit schwedischer Befehlshaber in Westfalen, wonach er auf kriegerischen Feldzügen halb Deutschland durchstreifte. Er eroberte für die schwedische Krone die Bistümer Bremen und Verden, deren Besitz im Westfälischen Frieden bestätigt wurde und zu deren Generalgouverneur er von der schwedischen Königin ernannt wurde. Sein spektakulärster Erfolg war die Eroberung der Prager Kleinseite noch 1648.
9) Nach Einnahme der Burg und Festung Sparrenberg stellte der Ligist (s. 7) General Alexander von Vehlen eine spezielle Festungsschanze, den der Südostseite vorgelagerten 'Halbmond', wieder her.
10) auch: Accord. Mittels eines Übergabevertrages - im Gegensatz zu: "... sich auf Gnad und Ungnad ergeben müssen".
Hintergrundfoto: Der Brungersche Giebel von 1593 am Alten Markt in Bielefeld: 32,0 KB.
Quelle:
Merian, Topographia Germaniae, Westfalen, Faksimile der Erstausgabe von 1647, Kassel, Neue Ausgabe 1961, 4. Auflage 1984.