|
1906: Blick vom Alten Markt in den Gehrenberg1). Rechts Geschäft und Werkstatt des Uhrmachermeisters Fritz Böckelmann. Sein Bruder Conrad August Böckelmann, ebenfalls Uhrmacher- und ferner Feinmechanikermeister, besaß ein Geschäft am Gehrenberg. Dort hatte Nikolaus Dürkopp 1860/61 seine erste Nähmaschine entwickelt und hergestellt.
|
|
|
19212): 1806 stahl Napoleon die Quadriga vom Brandenburger Tor in Berlin und verbrachte sie nach Paris. 1814 kam sie einem Triumphzug gleich zurück. Auf ihrem Transport in 15 Kisten kam sie auch durch Bielefeld. Die Platzanweisung3) erinnert daran, dass der "gewölbte Bogen des Nebelstors [Stadttor am westlichen Ende der Kreuzstraße] abgebrochen wurde, um die Quadriga [...] durch zu lassen"4). 1817 wurde er wieder hergestellt. Auf dem Notgeldschein ist dies wohl fälschlicherweise an die Häuser Markt Ecke Gehrenberg verlegt, auch wenn die Route5) hier wahrscheinlich ebenfalls entlang führte.
Bielefelder Stoffgeld, Originalgröße der Abbildung: 12,0 cm mal 7,8 cm.
|
|
|
1) "Der Gehrenberg mit seinem jedenfalls auf [die vormalig bestehende Niederung] aufgeschüttetem Boden gebauten Torwinkel am Bach [hier stand das östliche der beiden südlichen Stadttore der Altstadt, das Brücktor] ist das dreieckige Landstück der Altstadt, das sich mit seiner Spitze der Neustadt näherte. (Gere = Spitze, Winkel, vgl. Gehrung.)" (Meise, Ravensberger Wanderbuch, S. 75 f.)
2) Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts galt 1221 als Gründungsjahr Bielefelds. Erst dann wurde es aufgrund neuer Erkenntnisse auf 1214 berichtigt.
3) Für am Ort (Platz, hier: Stadtsparkasse Bielefeld) einlösbarer, übertragbarer Gutschein eines Anweisenden (hier: Magistrat der Stadt Bielefeld) über Finanzprodukte (z. B. Geld, Aktien) aus seinem Besitz. Aufgrund der Finanzknappheit seit Ende des Ersten Weltkrieges gaben Städte und Gemeinden zunehmend Platzanweisungen aus, die sie bewusst als Sammelobjekte gestalteten, in der Hoffnung, dass sie nicht eingelöst werden. Letzt­endlich konnten sie die Entwicklung der Inflation hin zur Hyperinflation aber nicht aufhalten: Ihr höchster Wert betrug in Bielefeld schließlich 10 Billionen Mark.
4) Schubert, Beschreibung der Stadt Bielefeld, Bielefeld, 1835, zitiert nach: Pinder, Eberhard, Das "Nebelstor", Grabungsbericht und Deutung, in: Festgabe zur 750-Jahrfeier ..., S. 8 - 29, hier S. 14.
5) Die wahrscheinliche Route durch die Stadt war: Nebelstor, Kreuzstraße, Kasernenstraße, Papenmarkt, Breite Straße, Gehrenberg, Alter Markt, Niedernstraße, Niederntor.
|
|