Am Oberntor 1905: 49,1 KB

1905 und 1904: Die Obern­straße an der Ecke Coblen­zer, heute Artur-Ladebeck-Straße. Im Vorder­grund links beginnt der Grün­gür­tel des Obern­tor­walls, wo noch bis in die 1960er Jahre das Krieger­denkmal stand. Straßen­bahn nach Brack­wede, rechts im Hinter­grund das ehema­lige Hotel Deutsches Haus (Brand 2011). Die Häuser im Vorder­grund rechts gibt es nicht mehr. Hier grenzt heute der Skulp­tu­ren­park der Kunst­halle.

Am Oberntor nach Coblenzer Straße 1913: 49,6 KB

1913 und 1904: Richtung Coblen­zer (Artur-Ladebeck-) Straße. Rechts die ehema­lige Villa (1835/36) des Kauf­­manns Weber, später Haus Göricke des Zwei­rad­her­stel­lers an der Paulus­straße (siehe Link im Stadt­plan). 1930 kaufte sie die Hand­werks­kammer, 2019 eröff­nete nach erneu­tem Besit­zer­wechsel sowie aufwän­digem Renovierungs- und Erwei­te­rungs­umbau das "Kunst­forum Hermann Stenner". Es sollte dem Biele­felder Künstler der Klassi­schen Moderne und Mitstrei­tern aus seiner Zeit als Ausstel­lungs­haus dienen. Nach wenigen Jahren kam das Aus: die Stadt resp. das Museum waren nicht in der Lage sich mit dem Mäzen der einzig­artigen Samm­lung zu einigen, selbst einer Schen­kung gelang es nicht, zuzustim­men. Nun soll das Gebäude der Biele­felder Kunst­halle als zusätz­licher Lager­raum dienen. Über eine damit angeb­lich einge­tre­tene "Win-win-Situa­tion" konnte sich hoffent­lich wohl nur der Ober­bürger­meister Pit Clausen (SPD) für mich wie wie blöde freuen.