Bethel: Panorama über Bethesdaweg mit Haus Bethesda 1908: 48,8 KB

1908: Panorama über den Bethes­daweg1) in Bethel zum Biele­felder Pass mit Sparren­burg (rechts) und Schüt­zen­haus auf dem Johan­nis­berg (links). Der Bethes­da­weg beginnt wenig zuvor am Kanten­siek, dort wo dieser zum Berg hinauf, zum Grenz­weg hin abknickt (heute schon ab hier Grenz­weg). Haus Betha­nien ist durch den Pfeil ange­zeigt (siehe Link im Stadt­plan). Ganz vorne rechts Haus Bethesda2), "ein Haus für allein­ste­hende Damen und für solche, die von leich­teren Nerven­übeln heim­gesucht werden".3) Gegen­über das Gelände mit dem Haus Mag­dala, siehe Ansichts­karte unten.

Bethel: Haus Magdala Richtung Bielefelder Pass gesehen 1915: 49,8 KB

1915 und 1907: Haus Mag­dala vom Zions­berg Rich­tung Biele­felder Pass gesehen. Die Ein­frie­dung des Gartens, die im Innern "von dichtem Buschwerk bedeckt"4) war, weist auf den geschlos­senen Status des Hauses hin. Rechts am Bild­rand die beiden Häuser Alt- und Neu-Bethesda5). Auf der Karte von 1907 wird trotz eini­ger Ent­fer­nung die Nähe der Anstalt (Stif­tung) zur Spar­renburg wieder einmal deut­lich: Rechts am Bild­rand Haus Magdala.


1) Der Bethes­daweg ist, gleich­wohl es ihn damals gab, im Stadt­plan nicht einge­zeich­net. Er ver­läuft fast paral­lel zum am Hang des Teuto­burger Waldes ver­lau­fen­den Grenz­weg und endet als Sack­gasse wenig nach dem Haus Magdala.

2) Bethesda bedeutet "Haus der Barmherzigkeit" oder "Haus der Gnade" und war ein Teich bzw. eine Zisterne in Jerusalem, an dem bzw. an der fünf Säulenhallen standen. Jesus heilte hier einen Gelähmten (Joh. 5, 1 - 9).

3) Rundgang durch die Bodelschwingh'schen Anstalten...., S. 9....

4) Wie Fußnote 3), jedoch S. 10.

5) Das Haus wurde 1886 bezogen, drei Jahre vor Magdala gegenüber. 1897 ist das zweite Haus (später Haus Daheim) "hinzugebaut worden, sodass nun etwa 50 Damen Platz finden." (Wie Fußnote 3).)

Bethel: Haus Magdala 1905