Bethel: Haus Bethanien um 1900: 48,0 KB

Um 1900 und 1914: Haus Bethanien1) (hier Haus Groß-Bethanien) war ein Haus für Patien­tinnen der Bodel­schwingh­schen Anstalten Bethel. Es wurde 1882 eröffnet. "Hier wohnen durch­schnitt­lich 46 epilep­tische Frauen und Mädchen aus wohl­haben­den Ständen, welche von Diako­nissen gepflegt werden."2)

Bethanien lag südöstlich in nächster Nähe zur Burg und Festung Sparren­berg. Links oben im Bild das Schuster­rondell und von diesem weiter bis zum Zugangs­bereich mit Torhaus und Brücke. Der burgen­roman­tisch gestal­tete Aussichts­turm ragt über das Rondell hinaus. 1904 wurde Haus Groß-Bethanien durch einen Anbau erweitert.

Bethel: Haus Klein-Bethanien um 1910: 49,7 KB

Um 1905: Haus Klein-Bethanien lag direkt am Kanten­siek Ecke Abknick zur Prome­nade (heute ab hier schon Grenz­weg). Es bestand aus drei neben­ein­ander stehen­den Gebäuden. Groß-Bethanien lag mit etwas Abstand hinter diesen und war über einen Stich­weg von dem zweiten Wegstück aus zu erreichen. Oberer Teil einer hoch­forma­tigen Ansichts­karte.


1) Bethanien heißt "Haus des Elends" (s. Fußnote 2)), bezeichnete zu biblischer Zeit aber ein Dorf südöstlich von Jerusalem. Hier lebte jener Lazarus mit seinen beiden Schwestern, den Jesus von den Toten auferweckte (Joh. 11, 1 und 18).

2) Ein Rundgang...., Dritte Auflage...., um 1910, S. 9.