1926 und
1904: Viel im Zusammenhang mit der industriellen Revolution stellten sich im 19. Jahrhundert neu entstandene soziale Fragen. Antworten darauf gaben vor allem auch die christlichen Kirchen. 1867 richteten einige Freunde der Inneren Mission
1) in einem angekauften alten Bauernhof in Gadderbaum eine erste Unterkunft für "Fallsüchtige" (Epilepsiekranke) ein: Gründung der "Rheinisch-Westfälischen Anstalt für Epileptische". Das Haus wurde "Eben Ezer"
2) genannt.
Der evangelische Pfarrer Friedrich von Bodelschwingh übernahm die seelsorgerische und organisatorische Leitung der Anstalten 1872. Sein Wirken ermöglichte einen enormen Expansionsschub.
Das Haus besteht noch heute. U. a. ist eine historische Sammlung untergebracht.