 |
|
1900: Neu-Bethphage1) war der Nachfolgebau von Bethphage, das sich am Sarepta- Ecke Nazarethweg befand. "Zur Rechten der schöne Buchhändlerladen und zur Linken der ebenso schöne Buchbinderladen mit der dahinter liegenden, luftig geräumigen Buchbinderwerkstatt, wo ca. 16 unserer Kranken [....] arbeiten."2) Die Buchbinder wohnten in dem Haupthaus. Die Buchhandlung fand bald eine neue Unterkunft zusammen mit dem Dankort in einem neuen Haus am Königsweg, nahe dem Pförtnerhaus.
|
1) Bethphage ist der biblische Ort von dem Jesus durch zwei seiner Jünger eine Eselin und ihr Füllen holen ließ, um damit gemäß der Prophezeiung in Jerusalem einzuziehen (Mt. 21, 1 - 12, Mk. 11, 1 - 11, Lk. 19, 29 - 38). Bodelschwingh vergleicht die Arbeit der Buchhändler und -binder als Vehikel zur Verbreitung der (heiligen) Schrift:en, um "seinen [Jesu] Einzug in die Christenheit zu halten, ja auch aus der Heidenwelt allmählich ein Jerusalem zu machen" (Rundgang durch die Bielefelder Anstalten..., um 1895,.... S. 16).
2) Rundgang durch die Bielefelder Anstalten..., um 1895,.... S. 16f.
|