Detmolder Straße Höhe Nr. 38 Osthoffsche Villa 1904: 39,8 KB

1904 (oben) und 1927 (unten): Die Detmolder Straße zwischen Goeben1)- (heute August-Bebel-Straße2)) und Mittel­straße, stadt­ein­wärts gesehen. Die untere Auf­nahme ist ein Stück weiter von der Mittel­straße ent­fernt, näher an der Göben­straße. Auf ihr sieht man vorne links (Detmolder Straße Nr. 38) die Villa des vor­ma­ligen Pferde­händ­lers und spä­teren Bankiers Hein­rich Ost­hoff, aus deren Garten der klassi­zi­stische Pavil­lon stammt, der seit dem Zweiten Welt­krieg im Nord­park steht. Das Bank­haus Ost­hoff  & Brink­hoff, das er zusam­men mit seinem Geschäfts­partner Fritz Wilhelm Brink­hoff 1875 gegrün­det hatte, ging 1905 u. a. mit der West­fä­li­schen Bank am Jahn­platz (siehe Link im Stadt­plan) in der Rhei­nisch-West­fä­li­schen Dis­conto-Gesell­schaft auf.

Detmolder Straße, links Nr. 38 Osthoffsche Villa 1927: 34,8 KB


1) August Karl Chri­stian Frie­drich von Goeben (1816 - 1880) war preu­ßischer General und machte sich einen Namen bei der Nieder­schla­gung von Auf­ständen im Rahmen der Revo­lu­tion 1848/49 und den dann folgen­den Eini­gungs­kriegen. Diese resul­tier­ten 1871 in der Grün­dung des Deut­schen Reichs.

2) August Bebel (1840 - 1913), Mitbegründer und Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei (SPD), Gegenspieler Otto von Bismarcks (1815 - 1898), Reichstagsabgeordneter 1871 bis zu seinem Tode 1913. Seine Schriften und Reden entfalteten große Breitenwirkung, während seines Wirkens wurde die SPD zur Massenpartei.