Lederhandlung H. Falke Wilhelmstraße 1902: 49,6 KB

1902: Blick nach gegen­über auf die Häuser Wilhelm­straße 1 und 3. Gleich­wohl diese am Jahn­platz begann, fing hier die Bebau­ung erst an; der Bereich bis zur 1871 eröff­neten Löwen­apotheke Ecke Jahn­platz war unbe­baut. Nur wenige Meter weiter nörd­lich auf dem Gelände, sozu­sagen in gerader Sicht­linie hinter den beiden Häusern, befand sich das erste Gas­werk Biele­felds (siehe Link im Stadt­plan). In Haus Nr. 1 hatte die Treib­riemen­fabrik1) und Leder­groß­hand­lung Hermann Falke ihr Domizil.


1) Treibriemen waren Antriebs­riemen. Aus Leder hergestellt, wurden sie viel in Trans­missions­anlagen eingesetzt. Das waren Anlagen, mit denen von einem einzigen Antrieb (Dampf­maschine) mehrere Maschinen über eine Welle (sich drehende Achse) mit Trans­missions­bändern (jene Treib­riemen) gleich­zeitig angetrieben wurden.