Gaswerk I Herforder Straße Ecke Gartenweg 1906: 49,6 KB

1906: Das hier in seinem Grund­riss abge­bil­dete erste Gas­werk exis­tierte zur Druck­le­gung des Buches über das Biele­felder Gas­werk bereits nicht mehr. Es wurde 1856 in Betrieb genom­men und ent­spre­chend den Bedürf­nissen nach und nach erwei­tert: 1863 kam der zweite Gas­be­häl­ter hinzu, 1871 ein drit­ter, mit 2400 cbm ein noch größe­rer. Wegen weite­rer posi­tiver Ent­wick­lung wurde schließ­lich ein ganz neues Gas­werk auf dem Grund­stück gegen­über des Garten­wegs errich­tet (das der späte­ren Reichs­post1)) und 1881 in Betrieb genom­men. Ein Jahr später wurde der des ersten einge­stellt.

Nur zwölf Jahre genügte dieses neue den Anfor­de­rungen und man erwarb ein Grund­stück direkt nörd­lich außer­halb der Stadt (siehe Link im Stadt­plan). Noch heute befin­den sich dort die Stadt­werke. Dessen Größe bemaß sich nun vorsorg­lich am Fünf­fachen des seiner­zeit aktu­ell erfor­der­lichen Platzes. 1893 ging es in Betrieb, 1900 wurde der gesamte Betrieb, inklu­sive Verwal­tung, dort­hin verlegt.

Anfäng­lich wurde das Gas vor allem als Leucht­gas produ­ziert. Neben der Straßen­beleuch­tung wurde an die Ravensberger Spinnerei, die Post, den Bahnhof und das Schützenhaus auf dem Johannisberg geliefert. Die zunehmend "stärkere Verwendung des Gases zu Heiz- und Kraftzwecken trug [....] zu der starken Entwickelung des Unternehmens nicht unwesentlich bei"2).


1) 1)Der Garten­weg hieß seitdem Reichs­post­straße, und spätes­tens seit der Gebiets­reform Anfang der 1970er Jahre Frie­drich-Ebert-Straße.

2) Das Gaswerk der Stadt Biele­feld...., S. 7.