1904 und
1911: Straßenansicht an der Gewerbeschule. Die Beschriftung auf der Karte von 1911 ist nicht korrekt. Bei der Straße handelt es sich um den stadteinwärts gesehen linken Teil einer Doppelstraße, zunächst Oberwallstraße benannt. Der Oberntorwall verläuft parallel, beide trennt ein breiter Grünstreifen. Mit Gründung des Deutschen Reichs 1871 änderte sich auch die Steuergesetzgebung erheblich, die deshalb bis dahin bestehende, frühneuzeitliche Stadtbefestigung diente aber der steuerlichen Erfassung ein- und ausgehender Waren. Ihre militärische Funktion hatte sie schon lange eingebüßt, nun wurde sie weitgehend zurück gebaut und als (sogenannte Wall-) Straßen um die ursprüngliche Stadt umgestaltet.