Hotel-Restaurant zur Reichspost 1926: 29,0 KB
  
1926: Häuser, die lange nicht mehr bestehen, sind oft schwer zu iden­ti­fi­zieren. Das "Hotel-Restau­rant zur Reichs­post" (gemäß Rück­seite der Ansichts­karte) gehört dazu. Immer­hin ließ seine ein­deu­tige Bezeich­nung die Vermu­tung auf seinen Stand­ort im Um­feld einer der drei Post­filia­len zu: diese waren am Bahn­hof, an der Kreuz- und der Reichs­post­straße (Frie­drich-Ebert-Straße). Das abge­bil­dete Haus befand sich an letzt­ge­nann­ter Ecke Kessel­brink und wurde bei dem Luft­angriff am 11. Januar 1944 zerstört.



Jagdzimmer im Restaurant Reichspost 1912: 48,7 KB

1912: Jagdzimmer im Restaurant Reichs­post. Betreiber von Hotel und Restau­rant war Fritz Remke, der bis zur Eröff­nung des Stadt­theaters 1904 u. a. auch den größten Theater­saal der Stadt unterhielt. Dieser hieß nach seinem Besitzer Remkes Theater­saal und befand sich an der Ulmen­straße 2, siehe Link im Stadtplan.