Blick vom Jahnplatz in die Wilhelmstraße 1935: 48,6 KB

1935 und 1924: Blick vom Jahn­platz in die Wilhelm­straße. Gera­de­aus das Haus an der Straßen­ga­be­lung (Kreis), wo die Heeper Straße (Friedrich-Verleger-Straße1)) nach rechts abzweigt. Heute beginnt Letzt­ge­nannte am Jahn­platz und Erste zweigt von ihr an der Gabe­lung nach links ab. Vorne links die Löwen­apo­theke, rechts das im Stil der Klas­si­schen Moderne 1929 fertig gestellte Haus der Tech­nik (HdT). Sein Licht­turm wurde erst 2012 wieder­errichtet, nachdem er zu Beginn des Zweiten Welt­kriegs abge­baut worden war. Auf dem Dach wurde eine Vier­lings-Flak (Flug­abwehr­kanone mit vier Kano­nen­rohren) aufge­stellt.


1) Ursprünglich war die Wilhelm­straße die vom Jahnplatz ausgehende Haupt­straße zum Kessel­brink. Die Heeper Straße zweigte von ihr rechts an der Gabelung Höhe Alter Friedhof ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straßen­führung auto­gerecht umge­staltet. Der vormalige Anfang der Wilhelm­straße wurde mit dem Anfang der Heeper Straße zusammen gefasst und umbenannt. Fried­rich Verleger war von 1946 bis 1961 Rats­mit­glied der Christ­lich Demo­kra­tischen Union (CDU) und erwarb sich Verdienste um den Aufbau einer demo­kra­tischen Lehrer­aus­bildung als Initiator und erster Rektor der Päda­go­gischen Akademie.
Kaffee-Restaurant "Enge Weste" Wilhelmstraße 1931