1898: Auf der vormaligen Kükenhöner'schen Bleiche
1) (Bolbrinker) baute sich der erste Bielefelder Radfahrer-Verein, der Bielefelder Velociped Club (BVC), 1885 eine eigene Radrennbahn. In den 1890er Jahren wurde sie von Dürkopp-Generalvertreter Louis Stratemann
2) weitergeführt: Dieser gründete den noch heute aktiven Radfahrerverein Teutoburg (RV Teutoburg). In einer eigenen Radfahrschule bot er seiner Kundschaft an, das Radfahren auf dieser Radrennbahn gratis zu erlernen. Parallel und unabhängig davon entwickelte sich die Firma Dürkopp zu eine:r:m der großen Fahrradhersteller:innen in Deutschland.
3)
An der Nordwestseite des Geländes, zur späteren Bahnlinie hin am Lutterweg (Bolbrinkers Weg), befand sich am Lutterbach wohl von Beginn der Festungszeit (Mitte des 16. Jahrhunderts) der vormaligen Sparrenburg ihre Pulvermühle: Holzkohle, Salpeter und Schwefel wurden gemahlen und zu Schwarzpulver gemischt. Mitte der 1950er Jahre gab es das Gebäude mit der Hausnummer 27 noch. Ihre Nutzung hätte bis Ende des Ersten Weltkrieges (1918) einen gewissen, waffentechnisch begründeten Sinn gemacht.