Ressource um 1905: 40,2 KB

Um 1905: Alt­städ­ter Kirch­straße Kreu­zung Nieder­wall / Vikto­ria­straße. Die Per­spek­tive muss man erst erken­nen: von links kommt die Alt­städ­ter Kirch­straße und stößt auf den Nieder­wall. In diesen sieht man Rich­tung Jahn­platz. Über die Kreu­zung hin­weg beginnt die Vikto­ria­straße. An der vier­ten, nicht abge­bil­deten Ecke der Kreu­zung steht das Rat­haus. Wie auf nicht weni­gen ande­ren litho­gra­fi­schen Ansichts­karten dieser Zeit werden die Verkehrs­wege über­trieben als Boule­vards darge­stellt. Eine Straßen­bahn gab es hier immer nur auf dem Nieder­wall.

Das etwas verfrem­dete Stadt­wappen in der Ecke links unten zeigt ein Tor der Biele­felder Stadt­mauer. Darin das Wappen der Graf­schaft Ravens­berg, deren Resi­denz die Stadt einst war.

Bei dem Gebäude links mit den beiden Türmen handelt es sich um die Ressource. Sie war Treff­punkt von Bürger­lichen und Mili­tärs. Links, außerhalb der Ansicht, über die zum Niederwall parallel verlaufende Renteistraße stand gegenüber der Ressource der Grafenhof, die Stadtresidenz der Grafen von Ravensberg. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und – im Gegensatz z. B. zur noch stärker zerstörten Altstädter Kirche – nicht wieder aufgebaut.

Luftbild Grafenhof und Umgebung vor 1922: 27,7 KB

Vor 1922: Luft­bild vom Grafen­hof (Pfeil) und Umgebung. Der Ravens­berger Grafen­stand war bereits 1346 erlo­sche­n und der Grafenhof das älteste aus Stein gebaute Haus Biele­felds. Der Eingang befand sich zwischen den beiden links, symme­trisch an der Front­seite des Haupt­gebäudes befind­lichen Anbauten. Aus ihren Dächern ragten hohe Schorn­steine. Ansichts­karten gibt es schein­bar nicht, selbst in dem renommierten Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band Bielefeld-Stadt, 1906), findet er keine Berücksichtigung – er war den Biele­feldern offen­bar und leider nicht viel wert. Foto­grafie. Auf­nahme­datum ermit­telt anhand der bau­lichen Ent­wick­lung der Crüwell-Tabak­fabrik (hier nicht im Bild).