|
Um 1905: Altstädter Kirchstraße Kreuzung Niederwall / Viktoriastraße. Die Perspektive muss man erst erkennen: von links kommt die Altstädter Kirchstraße und stößt auf den Niederwall. In diesen sieht man Richtung Jahnplatz. Über die Kreuzung hinweg beginnt die Viktoriastraße. An der vierten, nicht abgebildeten Ecke der Kreuzung steht das Rathaus. Wie auf nicht wenigen anderen lithografischen Ansichtskarten dieser Zeit werden die Verkehrswege übertrieben als Boulevards dargestellt. Eine Straßenbahn gab es hier immer nur auf dem Niederwall.
Das etwas verfremdete Stadtwappen in der Ecke links unten zeigt ein Tor der Bielefelder Stadtmauer. Darin das Wappen der Grafschaft Ravensberg, deren Residenz die Stadt einst war.
Bei dem Gebäude links mit den beiden Türmen handelt es sich um die Ressource. Sie war Treffpunkt von Bürgerlichen und Militärs. Links, außerhalb der Ansicht, über die zum Niederwall parallel verlaufende Renteistraße stand gegenüber der Ressource der Grafenhof, die Stadtresidenz der Grafen von Ravensberg. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und – im Gegensatz z. B. zur noch stärker zerstörten Altstädter Kirche – nicht wieder aufgebaut.
|
|
|
Vor 1922: Luftbild vom Grafenhof (Pfeil) und Umgebung. Der Ravensberger Grafenstand war bereits 1346 erloschen und der Grafenhof das älteste aus Stein gebaute Haus Bielefelds. Der Eingang befand sich zwischen den beiden links, symmetrisch an der Frontseite des Hauptgebäudes befindlichen Anbauten. Aus ihren Dächern ragten hohe Schornsteine. Ansichtskarten gibt es scheinbar nicht, selbst in dem renommierten Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen (Band Bielefeld-Stadt, 1906), findet er keine Berücksichtigung – er war den Bielefeldern offenbar und leider nicht viel wert. Fotografie. Aufnahmedatum ermittelt anhand der baulichen Entwicklung der Crüwell-Tabakfabrik (hier nicht im Bild).
|
|