|
|
1920: D-Nassdampf- Tender-Lokomotive1) "Loose" der Herforder Kleinbahn von 1920. Zusammen mit der Bielefelder Kreisbahn wurden 3 Exemplare ("Dornberg", "Spenge") dieses Typs bei Borsig in Berlin bestellt.
Die Bielefelder Kreisbahnen verkehrten ab 1901 zwischen Bielefeld und Schildesche (nach Norden, Beckhaus- bzw. früher auch hier Engersche Straße) und von dort weiter nach Enger und Werther. 1909 wurde auch eine Strecke nach Gut Eckendorf in Betrieb genommen
Fahrkarte der Bielefelder Kreisbahnen vom Johannesstift nach Jöllenbeck und zurück.
(nach Osten, heute Eckendorfer Straße, mit Gleisanschluss an den Staatsbahnhof Bielefeld-Ost), die jedoch 1922 wegen Unrentabilität bereits wieder stillgelegt wurde: das Fürstentum Lippe war mit dem Weiterbau der Bahn zum Weserhafen Vlotho über eigenes Territorium nicht einverstanden. Mitte der 1950er Jahre kam das vollständige Aus für die Kreisbahn.
|
|
|
Bei dem auf dem Stadtplan mit "Kl. Bahnhof" bezeichneten Gebäude handelt es sich um die Haltestelle "Herforder Straße" der Bielefelder Kreisbahnen.
Der Klein- bzw. Kreisbahnhof 2) befand sich zunächst hier und ab 1909/ 1910 (siehe Link im Stadtplan wenig weiter östlich) an der Ladestraße (Eckendorfer Straße).
1905: Ausschnitt eines Stadtplans in einem Reiseführer mit dem ursprünglichen Standort des Kleinbahnhofs an der Herforder Straße3) sowie benannten Zielen. Auch preußische Staats- und die Straßenbahn sind aufgeführt. Als "Elektr. Centrale" ist das Elektrizitätswerk an der Schildescher Straße bezeichnet (siehe Link im Stadtplan).
|
|
|
1) Mit Nassdampf ist der gewöhnliche Wasserdampf gemeint. Im Gegensatz dazu steht die jüngere Technik, Dampfmaschinen mit Heißdampf zu betreiben. Hierbei wird der Wasserdampf weiter erhitzt, sodass ein annähernd permanentes Gas entsteht. Mit diesem wird eine größere Leistung erzielt.
Eine Tenderlokomotive kommt ohne angehängten Tenderwagen aus. Die Wassertanks der "Dornberg" befanden sich rechts und links des Kessels, das Kohlenfach wohl am Ende des Führerhauses.
2) Die Begriffe Klein- und Kreisbahn(en) wurden im allgemeinen Sprachgebrauch offenbar synonym verwendet.
3) Zwischen Kaiserstraße (später Horst-Wessel-Straße, heute August-Bebel-Straße) und Schlachthofstraße (später Königstraße, heute Walther-Rathenau-Straße).
|
|
|