
1909: Die evangelische Martinikirche in Gadderbaum entstand aus finanziellen Gründen in zwei Bauabschnitten. Das wegen des Grundstücks mit dem Chor nach Südosten ausgerichtete Hauptschiff wurde 1898 als "Kapelle zu Gadderbaum" geweiht. Erst drei Jahre später fand die Gründung der Gemeinde statt, die dann ab 1908 "Evangelische Martinikirchengemeinde Bielefeld" hieß.
1909 kamen nach vierjähriger Planungs- und Bauzeit Turm und Seitenschiff hinzu. Letzteres enthielt im Obergeschoss eine Empore für den Kirchenraum, im Erdgeschoss war es von diesem abgetrennt und enthielt Gemeinderäume. Ab 1975 wurden in dem Stadtteil evangelische Gemeinden zusammengelegt und die Kirche von nun an von griechisch-
orthodoxen Christen genutzt. 1980 wurde der wegen des geologisch problematischen Untergrundes baufällig gewordene Turm abgetragen. Heute gibt es keine kirchliche Nutzung mehr.