|
1915: Der Oberntorwall war die stadtnahe der auf dem eingeebneten, "zurück gebauten" Wall der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung errichteten Doppelstraße. Sie gibt eine Vorstellung von dessen einstiger Breite: Auch die Häuser links lagen außerhalb der historischen Stadt: In dem ersten großen Haus, Oberntorwall 23, hatte der "Photograph Gust. Haeyn-Wilms" sein Atelier. Davor, bis zum Bildrand, heute Thalia.de®, (Doppel-) Haus Nr. 23a und b. Weiter Richtung Jahnplatz siehe Pfeil. Das erste Haus rechts im Hintergrund ist das in der oberen Ansichtskarte am linken Bildrand. In ihm befand sich seinerzeit die Gaststätte "Harmonie".
|
|
|
1), 2) Die Bennung erfolgte wohl in Anlehnung an die die mittelalterlich-frühneuzeitliche Stadt umgebenden, auch hier verlaufenden, militärisch gesicherten Wallanlagen, zu denen auch ein Stadtgraben gehörte.
3) Dr. jur. Alfred Bozi (1857 - 1938) gründete die "Soziale Gerichtshilfe", eine erste Rehabilitationseinrichtung für haftentlassene Verbrecher, sowie, in Kontrast, die Volkshochschule, von der nicht überliefert ist, dass sich ihre Absolventen aus dem geistigen Milieu der Genannten rekrutiert hätten.
|
|