Sparrenburg von Süden vor 1913: 49,3 KB

Um 1913 und 1936: Der Sparren­berg mit Burg und Fes­tung von Süden gesehen. Man schaut auf das Schuster­ron­dell. Nach rechts erstreckt sich die Ein­gangs­seite mit Brücke und Tor­haus. Der Fas­sa­den­turm am Palas, dem ehema­ligen Wirt­schafts­gebäude und spä­teren Gefäng­nis, ragt heute wegen des höheren Daches nicht mehr über dieses hinaus. Er wurde während eines Gefäng­nis­um­baus 1844/45 reali­siert. Zwei Jahre zuvor erst wurde der große Aus­sichts­turm (hin­ter dem Palas) auf die Reste des mit­tel­alter­lichen Berg­frieds gesetzt. Burgen­roman­tische Erneue­rung und Gefäng­nis­nut­zung ver­lie­fen im 19. Jahr­hun­dert lange Zeit paral­lel.

1913 wurde das Kran­ken­haus Gilead eröff­net, das links des Weges liegt. Die Ansichts­karte zeigt die dahin­ter lie­gende, schon vorher beste­hende Bebau­ung.

Bethel: Lungen- und Infek­tions­kranken­haus Samaria 1929: 48,7 KB

1929: In dem (eben­falls) zu den von Bodel­schwingh­schen Anstal­ten gehören­den freien Bereich auf der rechten Hälfte der oberen Ansichts­karte wurde Mitte der 1920er Jahre das Lungen- und Infek­tions­kranken­haus Samaria errichtet (u. a. war die Tuber­kulose noch weit verbreitet; das erste Anti­bio­tikum, Peni­cil­lin, wurde 1927/28 über­haupt erst effektiv entdeckt). Unter dem Namen Gilead II änderte sich um 1970 seine Nutzung auch zur Ausbil­dungs­stätte und schließ­lich, bis zum Abriss 2015, zum nephro­lo­gischen und Dialyse­zentrum. Dieses besteht in einem Gilead (I) hier­hin neu errich­teten Erwei­te­rungs­anbau bis heute fort. Gilead (I) hat aufgrund seiner expo­nierten Lage am Fuße der Sparren­burg seine ursprüng­liche Archi­tektur weit­gehend beibe­halten (müssen).
Burgsteig mit Sparrenburg 1926 und mit Krankenhaus Gilead ab 1913 Bethel: Haus Tabor 1910 Bethel: Haus Tabor 1910