 |
|
1907: Die Stiftische evangelische höhere Töchterschule, heute Cecilien-Gymnasium, und das Lehrerinnenseminar in der Brüder-, jetzt Elsa-Brändström-Straße1), Ecke Schulstraße. Letztere ist heute die Mercatorstraße2). Sie beginnt an der Arndtstraße3). Anders als damals, als sie nach rechts auf die Brüderstraße abknickte, verläuft sie jetzt nach links auf die Friedenstraße. An der abgebildeten Stelle steht seit Jahrzehnten ein Parkhaus.
|
|
 |
|
Um 1900: Blick die Schulstraße entlang Richtung Brüderstraße (Elsa- Brändström-Straße). Dieses Straßenstück gibt es heute nicht mehr, siehe Text oben. 1965 wurde der Neubau in der Ölmühlenstraße bezogen (außerhalb des Stadtplanausschnitts).
|
|
|
1) Elsa Brändström (1888 - 1948) war eine schwedische Krankenschwester, die sich in den Weltkriegen um deutsche Kriegsgefangene bzw. ihre Kinder kümmerte. Auf sie geht u. a. die Gründung der Hilfsorganisation CARE zurück.
2) Gerhard Mercator (1512 - 1594), Kartograf, Kupferstecher, Geschichts-, Mathematik-, Bibel- und Lateingelehrter, Instrumentenmacher, schuf vor allem bedeutende Landkarten und Atlanten.
3) Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), Gelehrter und politischer Schriftsteller vor allem der Vormärzzeit (Zeit zwischen dem Ende der napoleonischen Besetzung 1815 und der Revolution 1848).
|
|
|