Sparrenburg Hof mit Kronprinzen-Pavillon vor 1901: 49,6 KB

Vor 1901 und 1898: 1877 endete die Nutzung der Spar­ren­burg als Gefäng­nis: Bei Löt­ar­beiten wurde das Dach des Haupt­ge­bäudes in Brand gesetzt. Die Sträf­linge wurden in Gefäng­nisse umlie­gender Kreise ver­legt. Zudem war seit 1875 in der Gerichts­straße ein neues Gefäng­nis im Bau. 1878 erhielt das Gebäude das hier abge­bil­dete flache Walm­dach. Im Jahr darauf kaufte die Stadt die Festungs­ruine vom preu­ßischen Staat. 1886/87 erfolgte der Umbau des Haupt­gebäudes zum burgen­ro­man­ti­schen Palas. Die linke Seite erfuhr die umfas­sen­sten Ände­rungen: die erste und zweite Etage wurden zum auf­wän­dig gestal­te­ten Rit­ter­saal zusam­men­ge­fasst, die Fas­sade erhielt drei über beide Etagen sich erstrec­kende, große gotische Fenster.

Bereits 1883 ent­stand der Kron­prinzen-Pavil­lon an der Schild­mauer rechts neben dem Turm/Berg­fried.

Sparrenburg Hof mit Kaiserzelt und Denkmal des Großen Kurfürsten 1909: 39,9 KB

1909: Ent­weder schon für den Besuch des Kaiser­paares 1897, späte­stens aber zur Ein­wei­hung des Denk­mals des Großen Kur­für­sten 1900 durch seinen Stifter, Kaiser Wil­helm II., wurde der Kron­prinzen-Pavil­lon durch das "Kaiser­zelt" ersetzt.