Vor 1901 und
1898: 1877 endete die Nutzung der Sparrenburg als Gefängnis: Bei Lötarbeiten wurde das Dach des Hauptgebäudes in Brand gesetzt. Die Sträflinge wurden in Gefängnisse umliegender Kreise verlegt. Zudem war seit 1875 in der Gerichtsstraße ein neues Gefängnis im Bau. 1878 erhielt das Gebäude das hier abgebildete flache Walmdach. Im Jahr darauf kaufte die Stadt die Festungsruine vom preußischen Staat. 1886/87 erfolgte der Umbau des Hauptgebäudes zum burgenromantischen Palas. Die linke Seite erfuhr die umfassensten Änderungen: die erste und zweite Etage wurden zum aufwändig gestalteten
Rittersaal zusammengefasst, die Fassade erhielt drei über beide Etagen sich erstreckende, große gotische Fenster.
Bereits 1883 entstand der
Kronprinzen-Pavillon an der Schildmauer rechts neben dem Turm/
Bergfried.