|
|
1905 und 1917: Bahnhofstraße, oberer Teil. Das Hotel Kaiserhof an seinem ursprünglichen Standort in der Bahnhofstraße. Um 1930 wurde es an der Düppelstraße 1) (Herbert- Hinnendahl-Straße) Ecke Missundestraße2) neu errichtet. An seinem alten Platz entstand das Hotel Meyer, siehe Ansichtskarte unten. Die Missundestraße gibt es seit dem Bau der Stadthalle nicht mehr, sie war die ehemalige Verbindungsstraße zwischen Düppel- und Herforder Straße, zweigte am Hotel Bielefelder Hof ab. Auf der Karte von 1917 links das Café Nolting Ecke Feilenstraße beherbergt heute im Erdgeschoss eine Bankfiliale. Rechts, Ecke Jöllenbecker Straße, das Hotel Zur Krone, siehe Link im Stadtplan.
|
|
|
|
1935: Das Gebäude des Hotel Meyer, Bahnhofstraße 44, besteht bis heute. Ein Hotel ist es aber schon lange nicht mehr.
|
|
|
1) Die Düppelstraße trägt ihren Namen nach dem Entscheidungssieg im deutsch-dänischen Krieg 1864 an den Düppeler Schanzen.
2) Auch der Name der Missundestraße ist mit einem Gefecht des deutsch-dänischen Kriegs 1864 verbunden: Preußen und Österreicher versuchten bereits am zweiten Tag des Krieges die stark befestigten Schanzen der Dänen bei Missunde zu erobern, brachen das Vorhaben aber trotz eines anfänglichen Erfolgs wegen Aussichtslosigkeit ab. Die Schanzen lagen bei dem Dorf Missunde an einer schmalen Stelle des Flusses Schlei. Das Dorf wurde in Brand geschossen.
|
|
|