Bethel: Haus Neu-Bethphage mit Buchhandlung und Buchbinderei 1900: 48,2 KB
  
1900: Neu-Bethphage1) war der Nach­folge­bau von Beth­phage, das sich am Sarepta- Ecke Nazarethweg befand. "Zur Rechten der schöne Buch­händ­ler­laden und zur Linken der ebenso schöne Buch­bin­der­laden mit der dahin­ter liegen­den, luftig geräu­migen Buch­bin­der­werk­statt, wo ca. 16 unserer Kranken [....] arbeiten."2) Die Buch­binder wohnten in dem Haupt­haus. Die Buch­hand­lung fand bald eine neue Unter­kunft zusam­men mit dem Dank­ort in einem neuen Haus am Königs­weg, nahe dem Pförtner­haus.



1) Beth­phage ist der biblische Ort von dem Jesus durch zwei seiner Jünger eine Eselin und ihr Füllen holen ließ, um damit gemäß der Prophe­zeiung in Jeru­sa­lem einzu­ziehen (Mt. 21, 1 - 12, Mk. 11, 1 - 11, Lk. 19, 29 - 38). Bodel­schwingh vergleicht die Arbeit der Buch­händ­ler und -binder als Vehikel zur Verbrei­tung der (heiligen) Schrift:en, um "seinen [Jesu] Einzug in die Christenheit zu halten, ja auch aus der Heiden­welt allmählich ein Jeru­sa­lem zu machen" (Rund­gang durch die Biele­felder Anstalten..., um 1895,.... S. 16). Mann, hatte der eine Menschen­kenntnis. Ts, ts, ts. Dass Jesus sagte, er käme wieder, auf einer Wolke hinab geschwebt, das zeugte von Menschen­kenntnis. Aber genutzt hat es auch nichts.

2) Rundgang durch die Bielefelder Anstalten..., um 1895,.... S. 16f.