Blick aus der Düppelstraße zum Bahnhof 1905: 49,1 KB

1905 und 1917: Blick aus der Düppel­straße zum ursprünglich Köln-Mindener Bahn­hof, ab 1879 König­lich Preuß­ischer Staats­bahn­hof1). 1910 wurde das noch heute beste­hende Bahn­hofs­ge­bäude an seiner Stel­le errich­tet. Mit Grün­dung der Reichs­bahn 1920 gingen die Länder­bahnen in dieser auf und der Bahn­hof avan­cierte schlicht zum Haupt­bahn­hof.

Die Straße, die auf den Ent­schei­dungs­sieg im deutsch-dänischen Krieg 1864 verweist, wurde in den 1990er Jahren nach dem Bürger­meister Herbert Hinnen­dahl (1963 - 75) umbe­nannt. Rechts das Hotel Biele­felder Hof, bis 1914 Grand-Hotel Geist. Die Straßen­bahn­linie 2 fuhr vom Haupt­bahn­hof über den Jahn­platz nach Sieker.

Düppelstraße mit Kaiserhof 1936: 48,9 KB

1936: Hotel Kaiser­hof mit Restau­rant "Westf. Bauern­stube" an seinem neuen Stand­ort in der Düppel­straße.


1) Die Köln-Mindener Eisen­bahn­gesell­schaft war eine 1843 zum Zwecke des Baus einer Eisen­bahn zwischen Köln und Minden gegrün­dete pri­vate Eisen­bahn­gesell­schaft. Die Köln-Mindener Eisen­bahn ver­lief bis Duis­burg am Rhein, dann durch das nörd­liche Ruhr­gebiet und ab Dort­mund nord­öst­lich bis Minden. Anlass eine Rhein-Weser-Land­ver­bin­dung her­zu­stel­len, waren die hor­ren­den Zölle in den nieder­län­di­schen See­häfen. Wie die mei­sten pri­vaten Eisen­bahnen in Preußen wurde sie 1879 ver­staat­licht und der König­lich Preußischen Staats­bahn ein­ver­leibt. Ab 1920, mit dem Ende der Länder­bahnen, ging diese dann in der Deutschen Reichs­bahn auf.