|
|
1928: 1923 gründete Benno Katz die Textilwaren- Einkaufsgemeinschaft Katz Textil Aktiengesellschaft, KATAG und noch im selben Jahr eine Wäschefabrik. Rasch wurden in weiteren Bereichen Aktivitäten aufgenommen, so in Versicherung, Finanzberatung und Druckerei. Auf dem ehemaligen Lagerhausgrundstück der Bansi'schen Liqueurfabrik an der Bahnhofstraße entstand der großzügige Gebäudekomplex für die Firma an der inzwischen bestehenden Reichsbankstraße (Stresemannstraße). Das vordere Haus diente der Verwaltung, Musterungsräumen und dem Versicherungsgeschäft,
|
|
1938: Markenzeichen der KATAG (Teil eines Postfreistempels). |
|
im Hinterbau war die Wäschefabrik untergebracht. In einem weiteren Gebäudeteil befand sich die Druckerei, die "Bücher, Formulare und Schriftstücke" für die Geschäftspartner herstellte1). 1934 verstarb Benno Katz, das Unternehmen wurde 1937 arisiert, sein Nachfolger und Sohn Willy emigrierte nach Amerika, wo er 1941 verstarb. Das Gebäude wurde im Weltkrieg zerstört. Die KATAG sieht sich heute als "Europas größter Fashion-Dienstleister"2). Abbildung auf einer Rechnung der Firma.
|
|
|
1) Magistrat der Stadt ..., Das Buch der Stadt, S. 441.
2) KATAG AG, KATAG - The fashion people ...
|
|
|