Seifenfabrik Emil Miele Siekerstraße: 32,2 KB

1919: Sieker­straße Ecke Breite Straße: Mitten in der Alt­stadt (Neu­stadt1)) befan­den sich Seifen­fabrik und -lager von Emil Miele. Der Stand­ort war der Entwick­lung der Arbeits­stätten geschul­det - Wohnen und Arbei­ten fand in früherer Zeit meist unter einem Dach statt. Mit der indus­tri­ellen Revolu­tion entstan­den im 19. Jahr­hun­dert so klei­nere Fabri­ken zunächst in den Städten; erst aus Platz­mangel expan­dier­ten letztere dann.



Bierbrauerei J. Reiff & Sohn 1898: 47,5 KB
  
1898: Vor der Seifen­fabrik befand sich in dem Haus Sieker­straße 2 die Bier­braue­rei von J. Reiff & Sohn. Der Litho­graf obiger Abbil­dung inter­pre­tierte wohl eine mehr Fabrik-nahe Dar­stellung.




1) Historisch gesehen bestand Bielefeld aus Alt- und Neustadt. Erstere wurde 1214 als Kaufmanns­stadt mit Zentrum um den Alten Markt gegründet. Ende des 13. Jahrhunderts entstand im Zuge des Baus der Marien­kirche die Neustadt als Handwerker­stadt. Für 1293 sind Stadtrat, Bürger­meister und Richter belegt. Die Grenze beider Städte verlief wenig nördlich der Straße Am Bach. 1520 schlossen sie sich zusammen. Heute wird zwischen Alt- und Neustadt kaum mehr unterschieden. Im Bewusst­sein der Bielefelder wird der gesamte historische Stadt­bereich als Altstadt wahrgenommen.