|
1903: Ulmenwall hieß der heutige Niederwall in seinem oberen Abschnitt und bestand neben den "Anlagen" aus Ulmenallee und Ulmenstraße. Hier etwa Höhe Rohrteichstraße (rechts) bzw. Kleine Rosenstraße (jetzt Neustädter Straße, links) mit Blick Richtung Stadt. Seine auffallende Breite erklärt sich durch die vormalige, mittelalterliche und frühneuzeitliche hier bestehende Stadtbefestigung. Der Schlot gehört zu den Dürkoppwerken.
|
|